Ihr zuverlässiger Ansprechpartner in allen sportlichen Angelegenheiten...


Willkommen auf der Internetseite

des Stadtverbandes für Sport Bamberg e.V.


Landtagswahl 2023 - Was sagen die Kandidierenden?


Zur Landtagswahl am 8. Oktober möchte der Stadtverband für Sport Bamberg die Direktkandidatinnen und Direktkandidaten für den Wahlkreis Bamberg zum Thema Sport befragen. Die Befragung richtet sich an die Kandidierenden der Parteien, die derzeit im Bayerischen Landtag vertreten sind. In loser Folge präsentieren wir die Antworten. Den Auftakt am 16. September macht Eva Jutzler von der SPD.


Thema Ehrenamtspauschale: Der Sport lebt von ehrenamtlich tätigen Personen. Viele davon sind Übungsleiter. Heute kann ein Übungsleiter bis zu max. 3000,- Euro steuerfrei von seinem Verein bekommen. Doch vielen Vereinen fehlt das Geld um die Übungsleiter entsprechend zu bezahlen. Auch wenn man die Übungsleiterpauschalen, welche man jedes Jahr beantragen kann, erhält, reicht diese nicht aus, um die Übungsleiter zu bezahlen. Da gerade die Zahlen von ehrenamtlich tätigen Personen zurückgehen, sollte man hier wieder Anreize seitens der Politik schaffen. Können Sie sich vorstellen, dass man als Übungsleiter die steuerfreien 3000,- Euro in seiner Einkommensteuererklärung geltend machen kann? Voraussetzung hierfür wäre eine Bestätigung des Vereins, dass der Übungsleiter über das Jahr hinweg eine bestimmte Anzahl von Übungsleiterstunden im Verein abgehalten hat. Dadurch würde man die Vereine, die die vom Staat gewährte Übungsleiterpauschale auch in die Fortbildung der Übungsleiter investieren, entlasten und den Übungsleitern eine entsprechende Anerkennung zukommen lassen.

Eva Jutzler: "Bei der Frage der steuerlichen Geltendmachung der Übungsleiterpauschale geht es im Kern um eine verbesserte Anerkennung des Ehrenamtes. Ich werde mich im Falle der Wahl in den Landtag schwerpunktmäßig für eine Aufwertung des Ehrenamtes einsetzen und dabei jegliche bürokratische Erleichterung für diesen Bereich unterstützen. Ich finde es sinnvoll eine Regelung zu schaffen, die die ehrenamtliche Arbeit steuerrechtlich anerkennt, auch wenn der entsprechende Verein den Übungsleitern keine Leistungen ausbezahlt. Außerdem soll es für ehrenamtlich tätige Menschen möglich sein, dass ihr Engagement bei der gesetzlichen Rente Berücksichtigung findet. Hier könnte man beispielsweise darüber nachdenken, Pauschalzeiten festzulegen.
Volkspark."


Thema 100 Jahre Volkspark: Der Bamberger Volkspark feiert im Jahr 2026 sein 100-jähriges Bestehen. Er dient eigentlich als Sport- und Naherholungszentrum, ist aber in den letzten Jahren immer mehr heruntergekommen. Eine asphaltierte Schlaglochstrecke auf der einen Seite und gegenüber eine geschotterte Seite. Alles andere als schön für Läufer, Radfahrer oder auch Fußgänger. Weiter sind die Lichtverhältnisse, wenn man abends spazieren geht, nicht gerade sonderlich gut und auch der vorhandene Baumbestand ist in einem alles andere als guten Zustand. Seitens einer ortsansässigen Bevölkerungsgruppe wurde hier ein Konzept erstellt, welches eine Sanierung des ganzen Areals für die Bevölkerung von Bamberg-Ost vorsieht. Wie könnten Sie hier unterstützen, dass das Konzept, in dem auch parteiübergreifend zusammengearbeitet wird, zu einer Erfolgsstory wird?
Eva Jutzler: "Der Volkspark muss bis 2026 saniert sein deswegen unterstütze ich sämtliche Maßnahmen den Volkspark zu sanieren. In dem von Ihnen genannten Konzept sehe ich eine gute Grundlage für eine Weiterentwicklung des Volkspark-Geländes. Als Parteivorsitzende werde ich mich zusammen mit der SPD Fraktion dafür einsetzen, dass die Sanierung im Stadtrat zügig beschlossen wird und die Maßnahmen ebenfalls zügig durchgeführt werden."


Thema Mieten: Die Sportvereine haben eine hohe Belastung zu schultern. Neben den gestiegenen Kosten für Wasser und Energie zahlen sie für Sportanlagen, die der Stadt Bamberg gehören, auch Miete. Wie stellen Sie sich zu den überhöhten Mieten für Sportanlagen der Stadt Bamberg?
Eva Jutzler: "Die Belastungen der Vereine zur Unterhaltung, Pflege und Wartung der Sportanlagen haben sich gerade im vergangenen Jahr erhöht und werden wohl auch in Zukunft nicht geringer werden. Da die Stadtwerke die tatsächlichen Kosten abrechnen müssen, wird man den Vereinen nur durch staatliche Subventionen helfen können. Hier müsste auch das Land durch Zuschüsse helfen, zu Minderung der Kosten für die Vereine beizutragen."


Thema Breitensport: In Bamberg gibt es Profisport. Für viele Menschen ist es jedoch wichtig, selber Sport zu treiben. Und das nicht nur für die Gesundheit, sondern auch als Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen. Wie werden Sie den Breitensport unterstützen?
Eva Jutzler: "Den Breitensport möchte ich unterstützen, indem ich mich für ausreichende Mittel für den Erhalt der Sportanlagen einsetzen und mich darum bemühen die finanziellen Rahmenbedingungen von Vereinen vor allem im ehrenamtlichen Bereich zu verbessern. Außerdem würde ich es unterstützen, den Fördersatz pro Mitgliedseinheit von derzeit 29 Cent, auf dauerhaft mindestens 40 Cent anzuheben. Auch die notwendige (energetische) Sanierung von Sportanlagen - insbesondere von Schwimmbädern - muss ausreichend gefördert werden. Ich würde im engen Dialog mit Vereinen und verbänden herausfinden wollen, welche Hilfe am dringendsten notwendig ist. Des weiteren würde ich mich für eine kostenfreie Nutzung des ÖPNV für Inhaberinnen und Inhaber der bayerischen Ehrenamtskarte aussprechen."


Was gibt es noch zu sagen?


Lieblingssport als Kind: "Ballett"

Von den vielen Sport Vereinen in Bamberg drücke ich die Daumen : "Ich ziehe meinen Hut vor allen die sich ehrenamtlich für den Sport einsetzen und habe keine Präferenz. Ich bin als Kind nie über eine einzige Siegerurkunde heraus gekommen und bewundere daher jede und jeden, die/der sich sportlich betätigen."


Für den Bamberger Sport wäre es besonders wichtig: "Wenn er auch künftig sichere Rahmenbedingungen vorfindet
Inklusion gehört zum Sport, weil: Sport verbindet, keine Frage!"


Für die Fortführung des Bamberger Sport Entwicklungsplans wäre es gut, wenn:  "Sich möglichst viele an der Weiterentwicklung beteiligen würden."


Damit es in Bamberg wieder eine Sportlerehrung geben kann, muss: "Müssen die finanziell erforderlichen Mittel bereitgestellt werden."


Fußball oder Basketball? "Basketball"

Ausdauersport oder Kraftsport? "Ausdauersport"


Sport treiben am frühen Morgen oder am späten Abend? "Ich gehe jeden Abend spazieren - machmal könnte man es sogar als Walking bezeichnen."


Sport treiben wenn die Zeit es zulässt oder genau nach Plan? "Ich sollte überhaupt mehr Sport treiben"

Sportlehrer oder Sportminister? "Da ich zwar recht unsportlich bin, aber um den Wert und die Wichtigkeit des Sports weiß - Sportministerin."


Beim Sport Musik hören, Klassik oder Pop? "Ich höre beim Spazierengehen gerne jede Art von Musik - am liebsten aber Pop."



Innenminister diskutierte zum Ehrenamt - „Inhaltlich war es eine klasse Veranstaltung"

Hohen Besuch aus München konnte der Stadtverband für Sport Bamberg am 4. Dezember 2022 bei einem sportpolitischen Frühschoppen zum Internationalen Tag des Ehrenamtes in der Konzert- und Kongresshalle begrüßen. Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann folgte einer Einladung des Stadtverbandes und nahm zusammen mit Daniela Reinfelder (Präsidentin Golfclub Hauptsmoorwald Bamberg), Sascha Dorsch (Vorstandsmitglied FC Eintracht Bamberg) und Daniela Kicker (zweite Vorsitzende des Stadtverbandes) auf dem Podium Platz, um mit ihnen und den etwa 60 Zuhörenden über das Ehrenamt zu diskutieren. Wolfgang Reichmann, erster Vorsitzender des Stadtverbandes für Sport: „Es gab äußerst positive Reaktionen unserer Gäste. Inhaltlich war es eine klasse Veranstaltung. Der Aufwand hat sich gelohnt, und auch der Minister war im Nachgang voll des Lobes. Es war zu spüren, dass er es richtig genossen hat bei uns. Er hat sich sehr viel Zeit genommen und alle Fragen sehr ausführlich beantwortet. Und auch nach der Diskussion hat er sich angeregt mit den Gästen unterhalten. Wir waren ihm dankbar, dass er bei uns war. Zweimal hatten wir die Veranstaltung ja geplant und ihn eingeladen, und zweimal hatte er zugesagt. Wegen der Pandemie mussten wir die Veranstaltungen jedoch absagen. Heuer, im dritten Anlauf, hat es geklappt, Gott sei Dank. Aller guten Dinge sind halt drei.“


Alle Fotos: Bertram Wagner

  • 1U1A2710a
  • 1U1A2689
  • 1U1A2705a
  • 1U1A2714
  • 1U1A2658
  • 1U1A2743
  • 1U1A2730
  • 1U1A2727
  • 1U1A2663
  • 1U1A2674
  • 1U1A2676




Wer sind wir?

Als Ansprechpartner der Sportvereine begleiten wir deren Vereinsmeisterschaften. Gemeinsam mit den Klubs küren wir die jeweiligen Stadtmeister/innen und stellen hierfür Urkunden und Medaillen zur Verfügung. 2019 gab es 25 Stadtmeisterschaften, dabei wurden 504 Urkunden und 1.872 Medaillen überreicht. Im letzen Jahr sind aufgrund der Corona-Pandemie fast alle Meisterschaften ausgefallen.

Als Service vermieten wir unseren Mitgliedsvereinen kostengünstig unser Sportmobil. 

Alle  aktuelle Meldungen des Stadtverbandes gibt es unter der Rubrik "Neuigkeiten".

Bei Fragen oder Anregungen, sprechen Sie uns bitte an!